Zum Hauptinhalt springen
  • DSC02407.jpg
  • Fortsetzung-Regenbogen-2000px.jpg
  • DJI_0083.jpg
  • DSC02504.jpg
  • DJI_0071.jpg
  • DJI_0069.jpg

Römerprojekt P5B, Rutishauser/Borter

Einstimmung mit dem Römerkoffer aus Augusta Raurica

Roemerkoffer Augusta Raurica

Anhand des Römerkoffers erfuhren die Kinder mehr über das Alltagsleben in römischer Zeit. Der Werkstattkoffer beinhaltete 22 Fundgegenstände aus Augusta Raurica, wie Fibeln, eine Schüssel, Schreibgriffel, Münzen und Götterstatuetten. Die Beschäftigung mit Fundobjekten (Originalfunde und originalgetreue Kopien) ermöglichte uns, die Distanz zu einer längst vergangenen Zeit zu überbrücken und uns mit den Menschen, die sie hergestellt oder benutzt hatten, verbunden zu fühlen.

Römisch träumen – Übernachtung im Römerlager Contubernia

IMG 3092Wir fuhren Ende August zusammen mit der Klasse von Frau Vock und Frau Ritter mit dem Velo von Seengen nach Windisch (Legionärspfad). Als erstes absolvierten wir die Spieltour „Werdet Römer”. Anschliessend erwartete uns ein ”römischer Ausbildner” im Legionärslager. Drill, Marschieren, striktes Einhalten von Befehlen liessen uns am eigenen Leib erahnen, wie es bei der Ausbildung zum römischen Soldaten zu und her ging. Das römische Abendessen bestand aus einem selbstgekochten Getreideeintopf namens Puls. Nach einer spannenden Geschichte am Lagerfeuer legten wir auf Strohmatratzen zur Ruh um römisch zu träumen. Wir frühstückten mit selbstgebackene Brötchen und Honig. Schliesslich wurden wir wieder aus dem Römerdienst entlassen und machten uns auf den Weg nach Seengen. Weitere Infos: www.legionaerspfad.ch

Römerdossier, Quizlet

Anhand des Römerdossiers erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler weiteres Wissen über die Römer. Als Vorbereitung auf die Lernkontrolle erhielten die Kinder Lernziele. Anschliessend erfassten sie an den IPads, in der Quizlet-App, mögliche Prüfungsfragen mit den entsprechenden Antworten. Die einmal erstellten Lernsets konnten dann in verschiedene Modi beliebig geübt werden.

Office 365, Webseite, Projektjournale

In Zweiergruppen vertieften sich die SchülerInnen und Schüler in ein Thema. Sie sammelten und sortierten Informationen. Dann lasen sie und machten sich Randnotizen. Im OneNote eröffneten die Kinder ein elektronisches Notizbuch. Dieses Notizbuch teilten sie mit ihrer Lehrperson. Darin schrieben sie einerseits ihre Zusammenfassung, andererseits hatten die Kinder den Auftrag ihre Projektjournale festzuhalten. Beides konnte nun von uns Lehrpersonen online kommentiert werden. Hierdurch wurde eine neue Dimension von Austausch möglich: mit Anregungen, Links und Videos.

Screenshot 2018 12 17 Klasse P5B Schule Seengen2

Die Webseite ist nun endlich fertig und kann unter folgenden Link bestaunt werden:

https://primaroemer.jimdofree.com/ 

Beurteilung

Bei der Beurteilung wollten wir kompetenzorientiert bewerten und auch die Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler einfliessen lassen. Wir machten vier Teilnoten: Lernkontrolle und Dossier, Quizlet, Webseite, Projektjournale in One Note. Bei der Gestaltung der Webseite konnte beispielsweise die Arbeitskompetenz, die Sprach- und Medienkompetenz überprüft werden. Sowohl bei den Projektjournalen wie auch bei der Webseite mussten sich die Schülerinnen und Schüler selbst beurteilen und so ihre Teilnoten mitbeeinflussen.  Die vier Teilnoten ergaben nochmals eine Gesamtnote. Ausserdem erhielten die Kinder bei der Schlussbewertung eine schriftliche Rückmeldung, wie gut die angestrebten Kompetenzen erreicht wurden.

C. Borter

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.